Auf dieser Seite könne Sie benötigte Bilder, ´s Logo un auch unseren Werbetext kopieren und für die Veranstaltungswerbung nutzen. (rechtsklick und dann kopieren, oder "speichern unter")
Logo Buurequartett:
Bilder Buurequartett: (rechtsklick und dann kopieren)
Hier unser "Werbetext" zum kopieren für Ihre Veranstaltungswerbung:
(rechtsklick und dann kopieren)
*******************************************************************************
Werbetext Buurequartett:
***********************************************************************
Das Buurequartett wurde im Jahr 1985 von Timo Haag (Karli) und seinen damaligen Bandkollegen gegründet.
Später kamen Daniel Moser und Patric Bohy (beide 1990) und Mirko Sahl (1996) hinzu. Seit dort ist dies die feste Besetzung der Band.
Im Jahr 2015 feierte das Quartett sein 30-jähriges Bühnenjubiläum. Unter dem Motto:
„Badischer Comedy Gipfel“,
standen unter anderem de Hämme (alias Helmut Dold), die Homberle Bläch Bänd und die Ziebere (närrischer Ohrwurm-Sieger 2015) mit auf der Bühne.
Ihre bisher größten Erfolge feierten die vier sympathischen Jungs in den Jahren 2011 und 2012.
Sie errangen beim großen Wettbewerb des Südwestfunks, „Närrischer Ohrwurm“,
zuerst den zweiten Platz und wurden im darauffolgenden Jahr sogar als Sieger gekrönt.
Es folgten weitere Fernsehauftritte im Dritten sowie u.a. Auftritte bei der Chrysanthema in Lahr mit namhaften Künstlern wie Tony Marshall, Nicki, Reiner Kirsten uvm.
Man kennt sie mittlerweile bis weit über die Grenzen Reichenbachs hinaus.
Sogar in der Schweiz, speziell bei Radio Bern, ist man auf die badischen Jungs aufmerksam geworden.
Die Band wurde 2013 mit ihrem Lied „Mir lääbe nur eimol“ von den Zuhörern auf den ersten Platz der Hörercharts gewählt und verwies Künstler wie Beatrice Egli, Jürgen Drews und Helene Fischer auf die Plätze.
Das Buurequartett ist ein gern gesehener Gast bei Fastnachtsveranstaltungen, Stadt-, Vereinsjubiläen und natürlich bei anderen Veranstaltungen dieser Art.
Es bietet eine kurzweilige Show mit eigenen Liedern in Mundart, urkomischen „Showfiguren“ und derben Witzen, die u. a. das alltägliche Leben auf dem Lande karikieren.
***********************************************************************